Hi.
Wie geht es dir?
Klappt es mit deinem Projekt?
Ist gar nicht so einfach, stimmt’s? đ
Da kann ich mit dir mitfĂŒhlen. Der wichtigste Tipp den ich dir geben kann, sorge
fĂŒr eine Struktur.
1. Beginne mit der Planung
Am Anfang eines Projektes gibt es normalerweise immer mehr Fragen als Antworten. Oft besteht Unsicherheit, ob ein solches Projekt, bei dem ein fertiges Produkt entsteht, ĂŒberhaupt zu stemmen ist?
Diese Fragen sind berechtigt und sorgen dafĂŒr, nicht wie ein kopfloses Huhn in der Gegend rumzurennen. Doch gleichzeitig schĂŒren solche Gedanken auch Sorgen und können dich daran hindern ein tolles Produkt zu entwickeln.
Um dieses Szenario abzuwenden solltest du in der Planungsphase das groĂe Projekt in mehrere Einzelprojekte unterteilen. Mehr dazu unter Planung.
2. Das Produkt wird konstruiert
Dies geschieht natĂŒrlich mit der Hilfe eines CAD-Programmes. Es ist wesentlich schneller und genauer als die Zeichnungen per Hand. Fehler werden frĂŒh erkannt. So können zum Beispiel Platzprobleme in GehĂ€usen direkt im virtuellem Modell vermieden werden. Mehr Informationen erhĂ€ltst du unter Konstruktion.
3. Prototypen erstellen durch den 3D-Druck
Die ganzen Vorarbeiten haben ja den Sinn, irgendwann ein fertiges Produkt in den HĂ€nden zu halten. Die virtuellen Möglichkeiten der CAD-Programme sind enorm und hilfreich. Doch es ist eben virtuell. Auf dem Bild ist der Prototyp einer Platinenhalterung zu sehen. Funktion und Stimmigkeit des Designs konnten nur in der RealitĂ€t abschlieĂend beurteilt werden. Die Platinenhalterung war fĂŒr eine Kleinserie bestimmt und verrichtet nun seinen Dienst. Durch die ungewöhnliche Form wird beim Zuschrauben des Deckels die Kraft genutzt, um die Platine weiter zu stabilisieren.
Mehr dazu unter 3D-Druck.
 4. Die PrÀsentation des Produktes
Falls das gefertigte Produkt spĂ€ter verkauft werden soll, ist natĂŒrlich irgendeine Form der Werbung nötig. Ein Produkt welches keiner kennt kann nicht gekauft werden.
Da Fotos nicht viel hergeben und hÀufig die Werbung sogar noch vor der Produktion beginnt, werden heute gerenderte (virtuelle) Modelle abgebildet. Virtuelle Modelle sind auch wesentlicher flexibler auf verschiedene Werbeplattformen (Flyer, Website, Banner) anzupassen.
Mehr dazu unter PrÀsentation.
Das ist natĂŒrlich nur ein kleiner Ausschnitt der anfallenden Aufgaben. Doch es macht einfach SpaĂ ein Projekt erfolgreich zu stemmen und du bist ja nicht alleine … ich helfe dir :).